Die Abhängigkeit von Smartphones unter Jugendlichen wird zunehmend mit der Sucht nach Heroin verglichen.

Experten warnen, dass junge Menschen durch die ständige Nutzung von Technologie in einen tranceähnlichen Zustand versetzt werden.

Stundenlanges Starren auf Bildschirme hat nicht nur Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, sondern beeinträchtigt auch die physische Verfassung und das Sozialverhalten der Heranwachsenden.

Schulen und Eltern stehen vor der Herausforderung, einen ausgewogenen Umgang mit digitalen Medien zu fördern, um dieser wachsenden Epidemie entgegenzuwirken.

Die Faszination für soziale Medien, Spiele und unendlichen Online-Content erschwert es Jugendlichen, sich von ihren Geräten zu lösen.

Forschungsergebnisse zeigen, dass exzessive Smartphone-Nutzung zu Schlafstörungen, verminderter Konzentrationsfähigkeit und einem erhöhten Risiko für Depressionen führen kann.

Es ist entscheidend, ein Bewusstsein für die potenziellen Gefahren der Smartphone-Sucht zu schaffen und Unterstützungsangebote für betroffene Jugendliche sowie deren Familien zu entwickeln.