Nach Angaben des Analyseunternehmens CCS Insight könnten Smartphones mit selbstreparierenden Displays bis 2028 auf dem Markt erhältlich sein, wie in ihren Technologieprognosen für 2024 und darüber hinaus angegeben wurde. In den kommenden fünf Jahren rechnet CCS Insight damit, dass Smartphone-Hersteller Geräte mit Displays einführen werden, die über 'selbstheilende' Eigenschaften verfügen.
Dieses Konzept setzt voraus, dass eine 'Nano-Beschichtung' auf die Oberfläche des Displays aufgetragen wird. Sollte das Display einen Kratzer aufweisen, erzeugt diese Beschichtung ein neues Material, das auf die Belüftung reagiert und die Unvollkommenheit ausfüllt. Shaun Wood, ein Vertreter von CCS Insight, betonte, dass diese Technologie nicht auf Science-Fiction beschränkt ist und durchaus realisierbar ist.
Die größte Herausforderung besteht darin, die Erwartungen angemessen zu bewältigen. Die Idee von selbstreparierenden Smartphone-Displays wird seit mehreren Jahren diskutiert. So hat LG beispielsweise bereits 2013 selbstheilende Technologie in seine Smartphones eingeführt. Das Unternehmen brachte das G Flex auf den Markt, das über einen gebogenen Bildschirm und eine 'selbstheilende' Beschichtung auf der Rückseite verfügt. Wie die Technologie eigentlich funktioniert, gibt das Unternehmen jedoch immer noch nicht preis.
Wood stellte klar, dass diese Technologie hauptsächlich kosmetische Kratzer ansprechen wird, anstatt schwer beschädigte Bildschirme auf magische Weise wiederherzustellen. Unterschiedliche Telekommunikationshersteller haben mit selbstheilenden Materialien für Smartphones experimentiert. So hat Motorola im Jahr 2017 ein Patent für einen Bildschirm aus einem 'Formgedächtnis-Polymer' erhalten, das sich bei einem Riss selbst repariert, wobei Wärme den Heilungsprozess unterstützt.
Apple hat ebenfalls ein Patent für ein faltbares iPhone mit einem Displaydeckel erhalten, das dazu ausgelegt ist, sich nach Beschädigungen selbst zu reparieren. Die Integration einer solchen Technologie in ein kommerziell erfolgreiches Mobiltelefon bleibt jedoch eine Herausforderung.
Um dies zu erreichen, benötigen die Unternehmen umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um Innovationen bei Smartphone-Bildschirmen zu entdecken. Darüber hinaus sind erhebliche finanzielle Ressourcen erforderlich, um diese Telefone in großen Mengen zu vermarkten und zu verkaufen und sicherzustellen, dass die Verbraucher gut über die selbstreparierenden Fähigkeiten ohne manuellen Eingriff informiert sind.
Herr Wood äußerte humorvoll Bedenken über Technikliebhaber, die Haltbarkeitstests an selbstheilenden Geräten durchführen, was nicht der beabsichtigte Zweck dieser Technologie ist. Die selbstheilende Technologie zielt eher darauf ab, kleinere Oberflächenreparaturen autonom durchzuführen. Smartphone-Hersteller setzen ihre Forschung an innovativen Display-Technologien fort, wie beispielsweise Motorola mit seinem aufrollbaren Konzept-Smartphone, das vertikal erweitert wird, wenn es nach oben geschoben wird. Samsung macht ebenfalls Fortschritte bei fortschrittlichen Displays, dies ist erkennbar an Geräten wie dem faltbaren Galaxy Z Fold 5 und Z Flip 5, die Hunderttausende von Faltungen über ihre Lebenszeit aushalten können.