Mit dem Nio Phone möchte der Automobilhersteller Interaktionen mit seinen Fahrzeugen ermöglichen, die mit keinem anderen Gerät über die Nio-App möglich sind. Es wurde konzipiert, um seine Elektroautos 'noch intelligenter und benutzerfreundlicher' zu machen, so Nio.
Beispielsweise verfügt das Nio Phone über eine Aktionstaste, die mehr als 30 Funktionen des Autos startet - wie etwa die Klimasteuerung oder die Sitzmassagefunktion. Weiterhin kann ein 'virtuelles Telefon' als Spiegelbild des Smartphonebildschirms auf dem Touchscreen des Autos angezeigt werden. Dort können Smartphone-Apps direkt aufgerufen werden.
Zusätzlich kann die Rechenleistung des Smartphones (der Chip ist ein Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 SoC) für das Auto verwendet werden - Nio nennt dies 'Central Computing Cluster (CCC)'. Und das Gerät kann sogar Nio-Fahrzeuge für 48 Stunden freischalten, auch wenn der Akku leer ist.
Nio ist weniger am Erzielen von zusätzlichem Umsatz oder Einnahmen durch das Smartphone-Geschäft interessiert, sondern vielmehr daran, die Attraktivität seiner eigenen Elektrofahrzeuge zu steigern, indem die Art und Weise geändert wird, wie Smartphones mit dem Fahrzeug interagieren.
Das Nio Phone wird in China in drei Varianten zu Preisen zwischen 6.499 und 7.499 Yuan angeboten, das sind momentan umgerechnet 836 bis 964 Euro. Die Unterschiede liegen im RAM und im Hauptspeicher des Geräts. Es handelt sich um ein auf Android basierendes Smartphone.
Die Verkäufe sollen am 28. September beginnen. Nio plant, in der Zukunft jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt zu bringen.