In der heutigen Zeit spielt die Kameraqualität bei der Auswahl eines Smartphones eine große Rolle. Viele von uns nehmen mindestens einmal am Tag ein Foto mit unserem Smartphone auf. Viele professionelle Inhaltsproduzenten arbeiten heutzutage ausschließlich auf ihren Smartphones und verlassen sich auf diese cleveren kleinen Geräte, um hochwertige Bilder und Videos zu produzieren. Ein großer Teil der enormen Beliebtheit von Apples iPhones liegt in der Kameraqualität. Ihr aktuelles Top-Modell, das iPhone 14 Pro, ist das bisher beste.
Jedoch, wie jeder weiß, der schon einmal Apple Produkte durchstöbert hat, fordern diese unweigerlich einen hohen Preis. Dementsprechend haben viele ansprechende Budget-Alternativen für die preisbewussten unter uns den Markt erobert. Eine davon ist das hervorragende OnePlus 11. Dieses auf Android basierende Telefon bietet 8K-Video und durch Hasselblad hergestellte Linsen, und das zu einem deutlich günstigeren Preis als der des iPhone 14 Pro.
Um die Kameraqualität eines Telefons richtig einschätzen zu können, ist es notwendig, seine Leistung in unterschiedlichen Situationen zu testen. Daher haben wir uns bemüht, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Stärken und Schwächen des iPhone 14 Pro und des OnePlus 11 zu geben und wie sie sich in verschiedenen Bereichen miteinander vergleichen.
Ein Durchlauf durch die verschiedenen Aufnahmemodi, die die beiden Telefone über ihre nativen Kamera-Apps bieten, deckt Handbedienungsmodi ab, in denen der Benutzer die Belichtungseinstellungen steuern kann, sowie spezielle Aufnahmemodi wie Nacht und Makro.
Die Kameras von Smartphones waren früher bei schlechten Lichtverhältnissen sehr schlecht, aber durch intelligente Berechnungsverfahren und Stabilisierungstechniken hat sich die Nachtaufnahme bei Flaggschiff-Telefonen erheblich verbessert. Wir haben das iPhone 14 Pro und das OnePlus 11 nach Einbruch der Dunkelheit getestet, um zu sehen, wie sie abschneiden.
Das OnePlus 11 wurde mit großem Hype um seine Porträtfotografiefähigkeiten eingeführt, während Apple seit Jahren unauffällig die Porträtmodi seiner Flaggschiff-Telefone verfeinert hat. Wir vergleichen, wie die beiden Telefone bei der Aufnahme von Personenfotos abschneiden.
Schließlich vergleichen wir die Preisschilder der beiden Telefone (keine Preise für das Raten, welches günstiger ist) und schauen, was sie für das Geld bieten, das die Hersteller verlangen. Letztendlich hängt die Entscheidung bei der Wahl zwischen Mobiltelefonen möglicherweise von weiteren Faktoren als der Kamera ab, daher liegt es an Ihnen, diese abzuwägen.