Mehr als zwei Jahre nach dem Vorgehen gegen Huawei gibt es nun viele Anzeichen dafür, dass sich der Tech-Riese darauf vorbereitet, seine Chipsätze wieder auf den Markt zu bringen. Es scheint, als ob Huawei dabei mit seiner lokalen Halbleiter-Foundry, der Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC), zusammenarbeitet. Namenlose Quellen haben auf diese strategische Allianz hingewiesen und so die anhaltenden Gerüchte über die Rückkehr der Kirin-Chips angeheizt.

Die Spekulationen wurden weiter gefördert, als Bilder auftauchten, die angeblich die erwarteten Spezifikationen der betreffenden Kirin-Chips anzeigen. Gerüchte besagen, dass die erste Konfiguration zwei Cortex-X3 Haupt-CPU-Kerne, zwei Cortex-A715-Leistungskerne und vier Cortex-A510-Kerne für Effizienz und Leistung haben könnte. Sie könnte auch eine Arm Immortalis-G715 MC16 GPU enthalten. Die zweite Konfiguration soll möglicherweise aus zwei Cortex-X1-Haupt-CPU-Kernen, drei Cortex-A78-Leistungskernen sowie drei Cortex-A55-Effizienzkernen und einer wahrscheinlichen Arm Mali G710 MC10/6 GPU bestehen. Diese möglichen Konfigurationen könnten auch getrennte Lagerhaltungseinheiten oder SKUs bezeichnen.

Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Huawei möglicherweise die fortschrittliche 7nm (N+2) Knotenarchitektur von SMIC zur Herstellung dieser Chips nutzen wird. Einige Spekulationen deuten darauf hin, dass Huawei eine andere Technik verfolgen könnte, nämlich das Stapeln von zwei 14nm Chips, um eine nahezu 7nm Leistung zu erreichen. Der wesentliche Vorteil dieser letzteren Methode wäre eine drastische Reduzierung des Stromverbrauchs, möglicherweise sogar bis auf sieben Watt.

Weitere Spekulationen sprechen von einer gestaffelten Freigabe mehrerer SKUs. Die ersten Modelle, über die gesprochen wird, sind der Kirin 720 und der 830, beide sollen noch in diesem Jahr erscheinen. Ihnen könnte der Kirin 9100, ein Modell, das vermutlich ein Flaggschiff-Produkt sein wird und als Energiequelle für das kommende HUAWEI P70 Telefon spekuliert wird, folgen.

Wenn diese Vermutungen zutreffen, würde dies in der Tat einen deutlichen Meilenstein in der Kirin-Chipsatz-Serie markieren. Der bisher neueste Smartphone von Huawei verfügte über einen Kirin-Chipsatz und wurde als Game Changer gekennzeichnet. Es war innovativ, da es der erste 5nm-Chip mit einem eingebauten 5G-Modem war.