Im Mai sorgte Google mit der Einführung seines ersten faltbaren Smartphones, dem Pixel Fold, in der Smartphone-Branche für Aufsehen. Um eine Vergleichsanalyse zu ermöglichen, haben wir ein Pixel Fold beschafft und untersucht, wie es sich gegen die neuesten Angebote von Apple behauptet.
Von der Größe her ist das gefaltete Pixel Fold für den täglichen Gebrauch geeignet, seine Abmessungen des Bildschirms im eingeklappten Zustand sind vergleichbar mit denen eines iPhone X. Einmal entfaltet, erstreckt es sich auf 7,6 Zoll, was es größer als jedes herkömmliche Smartphone, aber kleiner als ein iPad Mini macht. Diese einzigartige Größe bietet ein ideales Gleichgewicht, sodass das Gerät weder zu klein noch zu groß ist.
Unter der Haube hat Google den Google Tensor G2 Prozessor eingebaut, der sich mit Apples A-Serie Chips vergleicht. Darüber hinaus ist es mit 12GB RAM ausgestattet, verfügt über eine Speicherkapazität von 256GB und hat einen 4821mAh Akku. In Bezug zur Hardware steht es Apples Angeboten in nichts nach.
Auf der Software-Seite entwickelt Google Android speziell für faltbare Smartphones. Es ist jedoch offensichtlich, dass nicht alle Entwickler ihre Android-Apps an diese neue Form angepasst haben.
Die Kamerafunktionen des Pixel Fold sind recht beeindruckend, mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera, die sich mit den Kamerafunktionen des iPhone 14 Pro und Pro Max von Apple messen kann. Die Kameraleistung ist zwar ausreichend, aber nicht außergewöhnlich. Das Gerät verfügt zudem über eine 10,8-Megapixel-Tele- und Ultraweitwinkelkameras, eine 9,5-Megapixel-Frontkamera und eine 8-Megapixel-Innenkamera.
Obwohl es Gerüchte gibt, dass Apple mit faltbarer Smartphone-Technologie experimentiert, sind diese Projekte nicht über die frühen Prototyping-Stadien hinausgekommen. Bisher gibt es kein offizielles Statement, wann Apple ein faltbares iPhone vorstellen könnte. Mit der Freigabe des Pixel Fold wird jedoch deutlich, dass die wichtigsten Android-Hersteller alle faltbare Smartphones angenommen haben.